kreditfähig

kreditfähig
kre|dit|fä|hig

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kreditfähig — Kredit: Das seit dem 16. Jh., zuerst in der Form »Credito« bezeugte Substantiv ist aus it. credito »Leihwürdigkeit« entlehnt. Die heutige Form setzte sich etwa um 1600 unter dem Einfluss des gleichfalls aus dem It. stammenden frz. crédit durch.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kreditfähig — kre|dit|fä|hig 〈Adj.〉 fähig, rechtswirksame Kreditgeschäfte zu tätigen * * * kre|dit|fä|hig <Adj.>: vgl. ↑ kreditwürdig. * * * kre|dit|fä|hig <Adj.>: vgl. ↑kreditwürdig …   Universal-Lexikon

  • Kreditfähigkeit — Als Kreditfähigkeit wird die Fähigkeit bezeichnet, rechtswirksam Kreditverträge abzuschließen. Kreditfähig sind: natürliche Person, wenn sie nach dem BGB unbeschränkt geschäftsfähig sind und nicht unter Betreuung stehen und kein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditverkehr — Unter Kreditverkehr kann man alle Zahlungsvorgänge verstehen, die mit der Inanspruchnahme und Tilgung von Krediten zusammenhängen. Ein Kredit ist die Gebrauchsüberlassung von Geld (Banknoten, Münzen, Giralgeld) oder vertretbaren Sachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien — Argentinische Konföderation (veraltet); Argentinische Republik * * * Ar|gen|ti|ni|en; s: Staat in Südamerika. * * * Argentini|en,     Kurzinformation:   Fläche: 2,78 Mio. km2   Einwohner: ( …   Universal-Lexikon

  • konstitutionelle Monarchie in England —   Die Glorious Revolution von 1688 und die Königserhebung Wilhelms III. von Oranien in England und Schottland war von großer Bedeutung für die Machtverhältnisse in Europa. Wilhelm konnte nun auch England und Schottland an der Allianz gegen Ludwig …   Universal-Lexikon

  • Kreditfähigkeit — Fähigkeit, rechtswirksame Kreditverträge (Darlehensverträge) abzuschließen. Kreditfähig sind voll geschäftsfähige natürliche Personen, juristische Personen sowie Personenhandelsgesellschaften. Geschäftsunfähige bzw. beschränkt geschäftsfähige… …   Lexikon der Economics

  • Kleinkredit — klein: Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kredit — Kredit: Das seit dem 16. Jh., zuerst in der Form »Credito« bezeugte Substantiv ist aus it. credito »Leihwürdigkeit« entlehnt. Die heutige Form setzte sich etwa um 1600 unter dem Einfluss des gleichfalls aus dem It. stammenden frz. crédit durch.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kreditbank — Kredit: Das seit dem 16. Jh., zuerst in der Form »Credito« bezeugte Substantiv ist aus it. credito »Leihwürdigkeit« entlehnt. Die heutige Form setzte sich etwa um 1600 unter dem Einfluss des gleichfalls aus dem It. stammenden frz. crédit durch.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”